Inklusive Sprache

Für eine gelungene Kommunikation
im Arbeitsumfeld.
Darum lohnt es sich

Besseres Arbeitsklima

Wie wir im Arbeitsumfeld sprechen, beeinflusst maßgeblich die Teamdynamik. Ein inklusiver Sprachgebrauch sorgt für Wertschätzung und bildet die Basis für produktive Zusammenarbeit.
Jetzt kontaktieren →

So vermitteln wir das Thema:

Vor-Ort Training
Live Webinar
eLearning
Vortrag
Darum lohnt es sich

Stärkere
Beziehungen

Diskriminierungsfreie Sprache zeugt von Professionalität. Ein respektvoller Umgang mit Kund*innen und Geschäftspartner*innen fördert das Vertrauen und stärkt Geschäftsbeziehungen.
Jetzt kontaktieren →
Sprache & Bias
Dr. Graefer | Deutsch | Online
Inclusive Language
Dr. Shephard | Englisch | Online
Inklusive Sprache
Dr. Graefer | Deutsch |  Vor Ort
Inklusive Sprache
Dr. Graefer | Deutsch |  Vor Ort
Darum lohnt es sich

Mentale Gesundheit

Diskriminierende Sprache hinterlässt Spuren – langfristig führt sie zu Stress, Angst und Depressionen. Inklusive Sprache schafft ein sicheres Umfeld, in dem Teams motiviert und erfolgreich zusammenarbeiten.
Jetzt kontaktieren →
Unconscious Bias
Dr. Graefer | Deutsch | Vor Ort
Gender Bias
Dr. Shephard | Englisch | Online
Inklusive Sprache
Dr. Graefer | Deutsch | Vor Ort
Inclusive Language
Dr. Graefer | Englisch | Online
Arbeiten Sie mit uns!

Das sagen unsere Kund*innen

"Providing valuable know-how and hands-on measures."
Würth Group
Robert Friedmann
Chairman of the Board
"Anne implemented our global Unconscious Bias initiative."
Vaillant Group
Sevkan Bolu
Global HR Manager
"Bewegt selbst kritische Stimmen zu Reflexion und Umdenken."
Max-Planck-Gesellschaft
Frauke Logermann
Team Lead Talent
Unser Prozess

Auf einen Blick

1

Kontakt aufnehmen

Schreiben Sie uns per E-Mail, rufen Sie uns an oder buchen Sie direkt ein Vorgespräch.
2

Angebot erhalten

Webinar, Präsenztraining, Vortrag oder eLearning – wir erstellen Ihr maßgeschneidertes Angebot.
3

Optimal vorbereitet starten

Zwei Wochen vor dem Training erhalten Sie Vorbereitungsmaterial für alle Teilnehmenden.
4

Training erleben

Praxisnah und interaktiv – lernen Sie mit uns auf Deutsch oder Englisch, online oder in Präsenz.
5

Nachbereitung & Debriefing

Sie erhalten ein Management Summary und wir definieren zusammen nächste Schritte.
Jetzt anfragen →

Dr. Anne Graefer

Beraterin
Workshop
Format
24.07.2025
Datum
Words at Work
Thema
Köln
Standort
Warten Sie nicht

Weil nachhaltiger Erfolg
Fairness braucht.

FAQS

Häufige Fragen

Was ist inklusive Sprache und warum ist sie wichtig?

Inklusive Sprache ist eine sprachliche Praxis, die darauf abzielt, alle Menschen unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Behinderung oder anderen Merkmalen sprachlich sichtbar zu machen.

Sie hilft, Diskriminierung und Stereotype zu vermeiden und fördert eine wertschätzende, respektvolle Kommunikation. Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen setzen zunehmend auf inklusive Sprache, um Diversität und Chancengleichheit zu stärken. Schreiben Sie uns für eine Infobroschüre.

Wie kann ich inklusive Sprache im Alltag und im Unternehmen nutzen?

Inklusive Sprache kann einfach in den Alltag und die Unternehmenskommunikation integriert werden, z. B. durch:

Geschlechtsneutrale Formulierungen (z. B. „Team“ statt „Mitarbeiter“).

Gendergerechte Schreibweisen (z. B. Gendersternchen oder Doppelpunkt).

Sensiblen Wortgebrauch (z. B. „Menschen mit Behinderung“ statt „Behinderte“).

Bewusste Ansprache aller Gruppen in Texten, Präsentationen und E-Mails.

Durch den Einsatz inklusiver Sprache wird eine offene und wertschätzende Kommunikationskultur gefördert. Erfahren Sie mehr dazu!

Welche Alternativen gibt es zum Gendersternchen in der inklusiven Sprache?

Neben dem Gendersternchen (*) gibt es verschiedene Möglichkeiten, geschlechtergerecht zu formulieren:

Neutrale Begriffe (Fachkräfte, Team, Lehrende) → besonders einfach und elegant Partizip-Konstruktionen (Studierende statt Studenten) → geschlechtsneutral Doppelpunkt (Mitarbeiter:innen) → barrierearm für Screenreader Das Binnen-I (z. B. MitarbeiterInnen) → gilt nicht als vollständig genderfaire Schreibweise, da es ausschließlich die binären Geschlechter (männlich/weiblich) berücksichtigt und nicht alle geschlechtlichen Identitäten sichtbar macht.

Die Wahl der richtigen Form hängt von Lesbarkeit, Barrierefreiheit und Zielgruppe ab.

Ist inklusive Sprache kompliziert oder schwer umzusetzen?

Nein, inklusive Sprache ist oft einfacher als gedacht. Viele Begriffe lassen sich durch geschlechtsneutrale oder wertschätzende Alternativen ersetzen. Unternehmen und Institutionen profitieren von Leitfäden oder Schulungen, um Mitarbeitende für eine bewusste und diskriminierungsfreie Sprache zu sensibilisieren. Wichtig ist, offen für Veränderung zu sein und sich Schritt für Schritt an neue Formulierungen zu gewöhnen. Schreiben Sie uns, um mehr zu erfahren!

Wie trägt inklusive Sprache zu Diversität und Chancengleichheit bei?

Sprache formt unser Denken – und damit auch unsere Gesellschaft. Inklusive Sprache sorgt für Sichtbarkeit und Wertschätzung und kann somit zur Gleichberechtigung aller Menschen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Identität, beitragen. Sie hilft, Vorurteile abzubauen, und fördert eine Kultur der Zugehörigkeit in Unternehmen, Bildungseinrichtungen und im Alltag. Wer bewusst inklusive Sprache nutzt, leistet einen wichtigen Beitrag zu einer offenen, diversen und zukunftsorientierten Gesellschaft. Schreiben Sie uns!

Blogartikel

Unsere
Top-Blogartikel

Inklusive Sprache

Für eine gelungene Kommunikation
im Arbeitsumfeld.
Darum lohnt es sich

Besseres Arbeitsklima

Wie wir im Arbeitsumfeld sprechen, beeinflusst maßgeblich die Teamdynamik. Ein inklusiver Sprachgebrauch sorgt für Wertschätzung und bildet die Basis für produktive Zusammenarbeit.

Dr. Anne Graefer

Beraterin
Workshop
Format
21.05.2026
Datum
Words @ Work
Thema
Augsburg
Standort
Workshop bestätigt
Darum lohnt es sich

Stärkere
Beziehungen

Diskriminierungsfreie Sprache zeugt von Professionalität. Ein respektvoller Umgang mit Kund*innen und Geschäftspartner*innen fördert das Vertrauen und stärkt Geschäftsbeziehungen.
Sprache & Bias
Dr. Graefer | Deutsch | Online
Inklusive Sprache
Dr. Shephard | English | Online
Inklusive Sprache
Dr. Graefer | Deutsch | Vor Ort
Inklusive Sprache
Dr. Graefer | Deutsch | Vor Ort
Darum lohnt es sich

Mentale Gesundheit

Diskriminierende Sprache hinterlässt Spuren – langfristig führt sie zu Stress, Angst und Depressionen. Inklusive Sprache schafft ein sicheres Umfeld in dem Teams motiviert und erfolgreich zusammenarbeiten.
Arbeiten Sie mit uns!

Das sagen unsere Kund*innen

"Providing valuable know-how and hands-on measures."
Robert Friedmann
Chairman of the Board
Unser Prozess

Auf einen Blick

1

Kontakt aufnehmen

Schreiben Sie uns per E-Mail, rufen Sie uns an oder buchen Sie direkt ein Vorgespräch.

2

Angebot erhalten

Webinar, Präsenztraining, Vortrag oder eLearning – wir erstellen Ihr maßgeschneidertes Angebot.

3

Optimal vorbereitet

Zwei Wochen vor dem Training erhalten Sie Vorbereitungsmaterial für alle Teilnehmenden.

4

Training erleben

Praxisnah und interaktiv – lernen Sie mit uns auf Deutsch oder Englisch, online oder in Präsenz.

5

Nachbereitung

Sie erhalten ein Management Summary und wir definieren zusammen nächste Schritte.
Warten Sie nicht

Weil nachhaltiger Erfolg Fairness braucht

FAQS

Häufige Fragen

Was ist inklusive Sprache und warum ist sie wichtig?

Inklusive Sprache ist eine sprachliche Praxis, die darauf abzielt, alle Menschen unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Behinderung oder anderen Merkmalen sprachlich sichtbar zu machen.

Sie hilft, Diskriminierung und Stereotype zu vermeiden und fördert eine wertschätzende, respektvolle Kommunikation. Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen setzen zunehmend auf inklusive Sprache, um Diversität und Chancengleichheit zu stärken. Schreiben Sie uns für eine Infobroschüre.

Wie kann ich inklusive Sprache im Alltag und im Unternehmen nutzen?

Inklusive Sprache kann einfach in den Alltag und die Unternehmenskommunikation integriert werden, z. B. durch:

Geschlechtsneutrale Formulierungen (z. B. „Team“ statt „Mitarbeiter“).

Gendergerechte Schreibweisen (z. B. Gendersternchen oder Doppelpunkt).

Sensiblen Wortgebrauch (z. B. „Menschen mit Behinderung“ statt „Behinderte“).

Bewusste Ansprache aller Gruppen in Texten, Präsentationen und E-Mails.

Durch den Einsatz inklusiver Sprache wird eine offene und wertschätzende Kommunikationskultur gefördert. Erfahren Sie mehr dazu!

Welche Alternativen gibt es zum Gendersternchen in der inklusiven Sprache?

Neben dem Gendersternchen (*) gibt es verschiedene Möglichkeiten, geschlechtergerecht zu formulieren:

Neutrale Begriffe (Fachkräfte, Team, Lehrende) → besonders einfach und elegantPartizip-Konstruktionen (Studierende statt Studenten) → geschlechtsneutralDoppelpunkt (Mitarbeiter:innen) → barrierearm für ScreenreaderDas Binnen-I (z. B. MitarbeiterInnen) → gilt nicht als vollständig genderfaire Schreibweise, da es ausschließlich die binären Geschlechter (männlich/weiblich) berücksichtigt und nicht alle geschlechtlichen Identitäten sichtbar macht.

Die Wahl der richtigen Form hängt von Lesbarkeit, Barrierefreiheit und Zielgruppe ab.

Ist inklusive Sprache kompliziert oder schwer umzusetzen?

Nein, inklusive Sprache ist oft einfacher als gedacht. Viele Begriffe lassen sich durch geschlechtsneutrale oder wertschätzende Alternativen ersetzen. Unternehmen und Institutionen profitieren von Leitfäden oder Schulungen, um Mitarbeitende für eine bewusste und diskriminierungsfreie Sprache zu sensibilisieren. Wichtig ist, offen für Veränderung zu sein und sich Schritt für Schritt an neue Formulierungen zu gewöhnen. Schreiben Sie uns, um mehr zu erfahren!

Wie trägt inklusive Sprache zu Diversität und Chancengleichheit bei?

Sprache formt unser Denken – und damit auch unsere Gesellschaft. Inklusive Sprache sorgt für Sichtbarkeit und Wertschätzung und kann somit zur Gleichberechtigung aller Menschen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Identität, beitragen. Sie hilft, Vorurteile abzubauen, und fördert eine Kultur der Zugehörigkeit in Unternehmen, Bildungseinrichtungen und im Alltag. Wer bewusst inklusive Sprache nutzt, leistet einen wichtigen Beitrag zu einer offenen, diversen und zukunftsorientierten Gesellschaft. Schreiben Sie uns!

JETZT ANFRAGEN